0
Wissenswertes

Zwischen Schatten und Wunder: Die dunklen Ursprünge der Volkssagen und Märchen

Juli 7, 2024

Kommt näher, liebe Leser. Rückt eure Stühle dichter ans Feuer, denn heute Abend tauchen wir ein in die schattigen Wälder, in denen Volkssagen und Märchen wohnen. Der Unterschied zwischen diesen verwandten Überlieferungen ist vielschichtiger als viele glauben, mit Wurzeln, die tiefer und dunkler reichen, als Disney uns glauben machen möchte.

Volkskunde: Gemeinschaftswissen in vielen Formen

Nach Volkskundlern wie Alan Dundes umfasst die Volkskunde eine umfangreiche Kategorie traditionellen Wissens und kultureller Ausdrucksformen, die innerhalb von Gemeinschaften geteilt werden. Sie beinhaltet nicht nur Erzählungen, sondern auch Sprichwörter, Rätsel, Bräuche, Handwerk und Überzeugungen, die über Generationen weitergegeben wurden.

Wie die Amerikanische Gesellschaft für Volkskunde es definiert, repräsentiert Volkskunde "die traditionelle Kunst, Literatur, das Wissen und die Praktiken, die größtenteils durch mündliche Kommunikation und Verhaltensbeispiele verbreitet werden." Obwohl sie oft mündlich überliefert wird, kann Volkskunde auch in schriftlicher Form existieren, besonders in modernen Kontexten.

Die Wesen, die in der Volkskunde ihr Unwesen treiben – die Black Annis der englischen Mythen mit ihrem blauen Gesicht und eisernen Klauen, die kinderfressende Baba Yaga, die in russischen Wäldern in ihrem Haus auf Hühnerbeinen umherstreift, oder der Nuckelavee von Orkney mit seinem hautlosen Pferdekörper – verkörpern spezifische Ängste und Warnungen, die für ihre Ursprungskulturen relevant sind.

Was die Volkskunde auszeichnet, ist ihr gemeinschaftlicher Besitz. Wie der Volkskundler Dan Ben-Amos es ausdrückt, ist Volkskunde "künstlerische Kommunikation in kleinen Gruppen." Kein einzelner Autor beansprucht diese Geschichten für sich; sie gehören zur kollektiven Erfahrung eines Volkes.

Märchen: Eine literarische Tradition mit volkstümlichen Wurzeln

Märchen, wie Jack Zipes – einer der führenden Gelehrten auf diesem Gebiet – erklärt, sind ein spezifisches literarisches Genre, das sich aus der Volkskunde entwickelt hat, jedoch mit eigenständigen Merkmalen. Während sie aus mündlichen Volkserzählungen schöpfen, wurden Märchen, wie wir sie heute kennen, von Literaten geprägt, die diese Geschichten sammelten, bearbeiteten und oft für die Veröffentlichung wesentlich umgestalteten.

Als Charles Perrault seine Sammlung Märchen von Mutter Gans in 1697 oder die Brüder Grimm im 19. Jahrhundert ihre Sammlungen veröffentlichten, zeichneten sie die Geschichten nicht einfach auf – sie passten sie für bürgerliche Leser an, fügten oft moralische Lehren und literarische Ausschmückungen hinzu und entfernten Elemente, die als zu derb galten.

Maria Tatar, Professorin in Harvard und Märchenexpertin, bemerkt, dass Märchen typischerweise folgende Merkmale aufweisen:

  • Magische oder wunderbare Elemente
  • Eine klare Erzählstruktur mit Anfang, Mitte und Ende
  • Eine Form der Verwandlung oder Enthüllung
  • Oft (wenn auch nicht immer) eine Auflösung, die die Ordnung wiederherstellt

Wie die Gelehrte Katherine Briggs hervorhebt, ist der Begriff "Märchen" selbst etwas irreführend, da viele überhaupt keine Feen enthalten. Stattdessen bezieht sich der Name auf die magische Natur dieser Erzählungen.

Die Dunkelheit in beiden Traditionen

Sowohl Volkskunde als auch Märchen enthalten Elemente, die moderne Zuhörer verstörend finden könnten. Die Säuberung dieser Geschichten ist ein relativ neues Phänomen.

Die Brüder Grimm beispielsweise milderten ihre Erzählungen mit jeder Ausgabe zunehmend ab. In frühen Versionen von "Schneewittchen" wird die böse Königin gezwungen, in rotglühenden Eisenschuhen zu tanzen, bis sie tot umfällt. Das ursprüngliche "Rotkäppchen", gesammelt von Charles Perrault, endet damit, dass sowohl das Mädchen als auch die Großmutter vom Wolf verschlungen werden – eine eindringliche Warnung vor den Gefahren, mit Fremden zu sprechen.

Folklore can be even darker. The Norwegian folklorist Ørnulf Hodne documented tales of the huldra—a beautiful woman with a hollow back or cow’s tail who lures men to their doom. These weren’t simply entertainment but expressions of genuine cultural beliefs about supernatural dangers.

Warum der Unterschied wichtig ist

Das Verständnis der Beziehung zwischen Volkskunde und Märchen hilft uns, ihre unterschiedlichen kulturellen Funktionen zu würdigen.

Volkskunde, wie Richard Dorson in seiner grundlegenden Arbeit zur Volkskunde festgestellt hat, dient innerhalb von Gemeinschaften mehreren Zwecken: Sie bewahrt kulturelles Wissen, stärkt die Gruppenidentität, bestätigt kulturelle Normen und liefert Erklärungen für natürliche und soziale Phänomene.

Märchen, obwohl in der Volkstradition verwurzelt, haben sich durch literarische Bearbeitung entwickelt, um verschiedene Rollen zu erfüllen. Wie Bruno Bettelheim in "Kinder brauchen Märchen" argumentierte, bieten Märchen psychologische Vorteile, besonders für Kinder, indem sie ihnen ermöglichen, komplexe Emotionen und Situationen durch symbolische Erzählungen zu verarbeiten.

Jack Zipes zeigt weiterhin, wie Märchen ständig neu erfunden wurden, um veränderte soziale Werte und Anliegen widerzuspiegeln, und sich so zu einem dynamischen literarischen Genre statt zu statischen kulturellen Artefakten entwickelt haben.

Den Weg durch uralte Schatten finden

Sowohl Volkskunde als auch Märchen bieten wertvolle Einblicke in menschliche Erfahrung und Vorstellungskraft. Keines ist dem anderen überlegen—sie erfüllen einfach unterschiedliche kulturelle Funktionen, während sie oft thematische Elemente und Motive teilen.

Wenn wir diese Traditionen erforschen, können wir die tiefe Verbindung der Volkskunde zum Gemeinschaftswissen und die literarische Entwicklung der Märchen würdigen. Beide enthalten Schatten, die es wert sind, untersucht zu werden, Warnungen, die es zu beachten gilt, und Weisheit, die es zu bewahren gilt.

Ob du dich zu den kulturellen Ausdrücken der Volkskunde oder den literarischen Verwandlungen der Märchen hingezogen fühlst, diese Traditionen erinnern uns daran, dass die Menschheit immer der Dunkelheit gegenüberstand und stets Wege gefunden hat, diese Erfahrung über Generationen hinweg zu teilen.

Und vielleicht ist das der größte Zauber von allen.


Welche dunklen Volkssagen oder Märchen aus deinem kulturellen Hintergrund sind dir besonders in Erinnerung geblieben?


Buy Me A Coffee

You cannot copy content of this page

de_DEGerman